Pavillon selber aufbauen
Diese Seite zeigt den aktuellen Stand des Aufbaus unseres Pavillons im Garten. Mit dem Pavillon erfolgt eine Vergrößerung der Teichfläche sowie der Bau einer Seeterasse als Basis für den Pavillon. Der Pavillon soll mit einem Wassergraben umgeben werden.

Der Wassergraben wird von einer Pumpe im See gespeist

Der Wassergraben erhält eine Einfassung aus alten Firstziegeln (Scheunenfund)


Der Pavillon aus Sicht des Jaccuzzi


Man kann das Gras wachsen hören

Das Gras wächst!

Der Wassergraben wird mit Erde umsäumt und Gras gesäht

Die ersten Wasserpflanzen halten Einzug

Der Wassergraben, zum ersten mal mit Wasser befüllt

Der Wetterhahn trohnt jetzt auf einer Kugel aus Kupfer.



Die Kanten des Dachs werden mit Schindeln verkleidet


Willkommen in unserem Pavillon!


Blick auf den Teich



Pavillon mit Kanalbau


Für die unterste Reihe muß der obere Teil einer Schindelnreihe abgeschnitten werden. Darüber wird die zweite Reihe gelegt und mit Nägeln befestigt.

Die Bitumen-Dachschindeln werden angebracht

Das Dach wird mit 2 Lagen Baufolie geschützt

Das Dach wird mit Nut- und Federbrettern fertiggestellt.

Die Seitenstützen werden während der Montage von Spanngurten zusammengehalten, um das Gewicht des Dachs abzufangen

Das Dach wird aufgebaut

Der Pavillon komplett mit allen Seitenteilen.

Alle Grundelemente miteinander verschraubt

Zwei Seiten sind montiert. Hier noch in der falschen Richtung…

Das erste Element von der Seite betrachtet

Die Dachteile wurden miteinander verschraubt. Hier zeigt sich, ob man bei der Montage der Wände einwandfrei gearbeitet hat.

Die Wände stehen, die Pfosten werden mit der Terrasse verschraubt. Alle Winkel und Schrauben sind aus Edelstahl.

Die Oberen Verbindungselemente werden montiert.

Der Grundaufbau steht. 5 Seitenteile und je 4 Geländerelemente, der Eingang wird zum Teich hin positioniert.

Ursprünglich sollte der Pavillon einen Eingang vorn und einen hinten haben. Wir haben uns dann doch für einen Eingang zum Teich hin entschieden. Der ganze Pavillon wird deshalb um 180 Grad gedreht.

Das erste Eck steht. Es werden immer zwei Seitenelemente mit den Verbindungselementen verschraubt.

Wichtiger Moment: Der Pavillon paßt auf die Terrasse…

Die Grundfarbe ist Palatium-Grau, dazu kommen blaue und rote Farbanteile. Die Farbe soll den Garten und die Blumen nicht dominieren.

Frauen-Power bei der Holzbehandlung.

Der Pavillon wird vorgefertigt, aber unbehandelt geliefert.

Die Dielen wurden zweimal mit Bangkirai-Öl behandelt.

Auf die Unterkonstruktion werden Bangkirai-Terrassendielen angebracht, mit 5mm Abstand zwischen den Dielen.

Die Fundamentsteine werden mit Beton verfugt, um Unebenheiten auszugleichen.

Die Unterkonstruktion wird auf Fundamentsteine verlegt. Als Basis für die Fundamentsteine kommen Waschbetonplatten 50×50 zum Einsatz.

Der Pavillon soll auf einer Terrasse stehen, die sich zum Teich hin erstreckt. Zwei Bäumchen mußten weichen.

An dieser Stelle fehlt eindeutig ein Pavillon. Leider sidn ein paar Bäume im Weg.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Wunderschöner Pavillon!
Macht sich sehr gut am Rand des Teichs.
Welcher Hersteller bietet denn solch filigrane Pavillons an? Wir sind nach dem Orkan der gestrigen Nacht nämlich auf der Suche nach einem neuen Pavillon…
Der ist leider nicht mehr lieferbar. Denen der Amish nachempfunden